Prof. Dr. Arthur Hartmann

Professor of Criminal Law - Germany

Arthur is habilitated professor and his focues includes restorative justice with victim-offender-mediation, money laundering in the context of policing and social impact. He has a wide range of expertise in research projects and academic education.

He supports CIRD with his expertise and contacts in the field of criminal law, research and education.

Curriculum Vitae

  • 2019 – present

    Deputy judge of the constitutional court (Staatsgerichtshof) of the Free Hanseatic City of Bremen

  • 2018

    Honored with the prize “Theo A” for his contributions to the development of victim-offender-mediation and restorative justice in Germany.

  • 2017 – 2018

    Spokesman of the faculty of taxation and law

  • 2017 – present

    Member of the faculty council of the faculty of taxation and law

  • 2004 – 2017

    Chair of the Bremen local NGO for victim-offender-mediation (Täter-Opfer-Ausgleich Bremen e.V.)

  • 2004 – present

    Member of university council, since 2015 academic senate of the University of Applied sciences of Public Administration Bremen

  • 2009 – present

    Chair of the Institute of Police and Security Research of the University of Applied sciences of Public Administration Bremen

  • 2002 – 2009

    Vice Chair of the Institute of Police and Security Research of the University of Applied sciences of Public Administration Bremen

  • 2002 – present

    Professor for criminal law, criminal procedural law and administrative offense law

  • 2002

    Senior researcher and vice director at the Institute of Criminology of the University of Tuebingen

  • 2001 – 2002

    Visiting professor for criminal law and criminal procedural law at Humboldt University Berlin

  • 1992 – 2001

    Researcher at the Institute of Criminology of the University of Heidelberg

  • 1991 – 1992

    Researcher at the Institute of the Entire Criminal Law Sciences of the University of Munich

  • Arthur Hartmann/Marie Schmidt/Sophie Settels/ Hans-Jürgen Kerner. 2022. Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2019 und 2020. 2022. Bericht für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Reihe Recht, BMJV Hrsg., Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.Täter-Opfer-Ausgleich in Deustchland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleich-Statistik für die Jahrgänge 2019 und 2020 (bmj.de)
  • Arthur Hartmann/Dieter Dölling/Duttge/König/Rössner (Hrsg.).2022.
    Gesamtes Strafrecht, Handkommentar zu StGB, StPO und Nebengesetzen. 5. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag. Darin Kommentierung der §§ 3 – 10, 40 – 43, 80 – 109k, 123 – 129b, 261, 262, 324 – 326 StGB, § 20 VereinsG, §§ 43, 44 BDSG, §§ 113, 117 OWiG, §§ 94 – 111p StPO, §§ 38, 43 und 44 JGG. ISBN 978-3-8487-6607-9.
  • Arthur Hartmann/Settels. 2021. Comparative Statistics in the Field of Restorative Justice. In: Gavrielides (Hrsg.), Comparative Restorative Justice. Cham, Switzerland: Springer Nature. ISBN 978-3-030-74873-9
  • Arthur Hartmann. 2020. Twenty-five years of legislation and law enforcement against money laundering in Germany: Facts and opinions. In: van Duyne, P. C. / Siegel, D. / Antonopoulos, G. H. / Harvey, J. H. / von Lampe, K., Criminal defiance in Europe and beyond. From organized crime to crime-terror nexus. The Hague and Chicago: Eleven international publishing. S. 325-352. ISBN 978-94-6236-163-8.
  • Arthur Hartmann/Marie Schmidt/Hans-Jürgen Kerner. 2020. Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2017 und 2018. 2020. Bericht für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.  Reihe Recht, BMJV Hrsg., Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. https://www.bmjv.de/SharedDocs/ Downloads/DE/Service/ Statistiken/ Download/TOA_2017-2018.pdf? __blob=publicationFile&v=3. ISBN 978-3942865-90-6
  • Arthur Hartmann/Schmidt. 2020. Implementierung der EU-Opferschutzrichtlinie bei TOA-Einrichtungen in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten TOA-Statistik. TOA-Magazin, Nr. 1. S. S. 4-8. ISSN 2197-5965.
  • Arthur Hartmann/ Rainer Hoffmann/Gabriela Piontkowski (Hrsg.). 2019. Postitution – Vom Straßenstrich zum Sperrbezirk – Eine empirische Untersuchung über den Verlauf eines sozialen Problems. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. ISBN 978-3-86676-616-7. Beiträge: Hartmann, Methodisches Vorgehen S. 39-44; Hartmann/Hoffmann/Piontkowski, Gesamtfazit S. 281-301 und Epilog S. 302-327.
  • Arthur Hartmann/ Gabriela Piontkowski/Sarah Holland/Ben Holland. 2020. Radikalisierung und Deradikalisierung in deutschen Strafvollzugsanstalten. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt. ISBN 978-3-86676-559-7.
  • Arthur Hartmann. 2019. Rezension zu Daniela Hunold, Polizei im Revier. In: in Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, Heft 12. Berlin: Dunker & Humblot. S. 783-784.
  • Arthur Hartmann. 2019. Restorative Justice und die Opferperspektive – Forschungsbefunde. In: DBH Fachverband (Hrsg.), Die Stärke der Beteiligten: Selbstbestimmung statt Bedürftigkeit. Tagungsdokumentation des 17. Forums für Täter-Opfer-Ausgleich. DBH Materialien Nr. 78, Köln. S. 93 – 109. ISBN 9783-924570-42-2.
  • Arthur Hartmann/Piontkowski/Holland/Holland. 2019. De-/Radikalisierung in deutschen Justizvollzugsanstalten: Radikalität erkennen. Kriminalistik, Heft 10, S. 578 – 585.
  • Arthur Hartmann. 2019. Victims and restorative justice: bringing theory and evidence together. In: Gavrielides Theo, Routledge International Handbook of Restorative Justice. Routledge, Taylor & Francis Group, London and New York. S. 127 – 144. ISBN 978-1-4724-8070-5 print; 978-1-315-61351-2 eBook).
  • Arthur Hartmann. 2019. Interview “Die Begegnung mit dem TOA war für mich lebensprägend” – Wir stellen vor: Prof. Dr. Arthur Hartmann. Preisträger des “Theo A. 2018”. Interview mit Theresa M. Bullmann, TOA-Magazin 01/2019 S. 33 – 35.
  • Arthur Hartmann. 2018. Steuerrechtliche Bezüge im Neuen Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung. In: Asche, M. (Hrsg.), Festschrift für Hans-Ulrich Herrnkind, Bremen, Hochschule für Öffentliche Verwaltung. S. 79-88.
  • Arthur Hartmann. 2018. Das neue Recht der Einziehung. In: Bode Thomas, Jakowczyk Michal, Mrosk Martin, Wrage Nikolaus, Festschrift für Gerhard Wolf, Peter Lang Verlag, Berlin et al. S. 235-261 (ISBN 978-3-631-77273-7 print, 978-3-631-78021-3 EPUB)
  • Arthur Hartmann/Thomas Trenczek. 2018.Kriminalprävention durch Restorative Justice. Evidenz aus der empirischen Forschung. 2018. In: Walsh, M., Pniewski, B., Kober, M., Armborst, A. (Hrsg.) Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Springer Verlag. S. 859-886 (ISBN 978-3-658-20505-8 print; 978-3-658-20506-5 eBook)
  • Arthur Hartmann/Schmidt/Hans-Jürgen Kerner. 2018. Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2015 und 2016. Bericht für das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Reihe Recht, BMJV Hrsg., Berlin.
  • Arthur Hartmann/Schmidt. 2018. Strafprozessrecht. Grundzüge des Strafverfahrens. 7. neubearbeitete Auflage, Grasberg bei Bremen: Schmidt Verlag.
  • Arthur Hartmann/Ben Holland/Sarah Holland. 2018. Geldwäsche in Europa: Terrorismus und Organisierte Kriminalität. Verlag für Polizeiwissenschaft. Frankfurt a.M. ISBN 978-3-86676-539-9
  • Arthur Hartmann. 2018. Rezension zu Ulrich Eisenberg, Jugendgerichtsgesetz. 19. Auflage, in GA, Heft 1/2018. S. 62-64 (ISSN 0017-1956)
  • Arthur Hartmann/Thomas Trenczek. 2017. TOA und Mediationsgesetz. Eine partielle ‚Erwiderung‘ und ganz überwiegend nachdrückliche Zustimmung zur Stellungnahme von Bernd-Dieter Meier. (TOA-Magazin 2/2017, 36 ff.) TOA-Magazin – die Fachzeitschrift zum Täter-Opfer-Ausgleich, 3/2017. S. 42-43. ISSN 2197-5965
  • Arthur Hartmann/Rainer Hoffmann/Gabriela Piontkowski. 2017. Vom Straßenstrich zum Sperrbezirk. Aufstieg und Fall einer sexuellen Szenerie. Kriminalistik. S. 649-655. ISSN 0023-4699
  • Arthur Hartmann/Thomas Trenczek. 2017. Man kann sich nicht um das Mediationsgesetz herummogeln. Interview von Theresa M. Bullmann mit Thomas Trenczek und Arthur Hartmann. TOA-Magazin – die Fachzeitschrift zum Täter-Opfer-Ausgleich, Heft 1. S. 41-44. ISSN 2197-5965
  • Arthur Hartmann/Dieter Dölling/Gunnar Duttge/Dieter Rössner (Hrsg.). 2013. Gesamtes Strafrecht, Handkommentar zu StGB, StPO und Nebengesetzen. 2013. 3. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag. Darin Kommentierung der §§ 3 – 10,  40 – 43, 80 – 109k, 123 – 129b, 261, 262, 324 – 326 StGB, § 20 VereinsG, §§ 43, 44 BDSG, §§ 113, 117 OWiG,  §§ 94 – 111p StPO, §§ 38, 43 und 44 JGG. ISBN 978-3-8487-2955-5
  • Arthur Hartmann. 2013. Täter-Opfer-Ausgleich – aktuelle Perspektiven. In: Dölling/Jehle (Hrsg.) Täter – Taten – Opfer. Grundfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle. Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V. Band 114. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg. S. 252 – 268.
  • Arthur Hartmann/Marie Haas/Felix Steengrafe. 2013. Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug – Ergebnisse des MEREPS-Projektes. BewHi, Heft 1. S. 39-55.
  • Arthur Hartmann. 2012. Festschriftbeitrag 25 Jahre Täter-Opfer-Ausgleich in München. In: Brücke e.V. München und Landeshauptstadt München (Hrsg.), Festschrift anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Täter-Opfer-Ausgleichs in München. S. 19 – 25.
  • Arthur Hartmann/Marie Haas/Felix Steengrafe/Judith Geyer/Tim Steudel/Pinar Kurucay. 2012. Prison Mediation in Germany. In: Barabas/Fellegi/Windt (eds.), Responsibility-Taking, Relationship-Building and Restoration in Prison. Mediation and Restorative Justice in Prison Setting. Budapest:  P-T Mühely. S. 205 – 261.
  • Arthur Hartmann/Felix Steengrafe. 2012. Das Mediationsgesetz und der Täter-Opfer-Ausgleich. TOA-Infodienst Nr. 43. S.27 – 32.
  • Arthur Hartmann/Rolf Schmidt. 2012. Strafprozessrecht. Grundzüge des Strafverfahrens. 2012. 4. neubearbeitete Auflage, Grasberg bei Bremen: Schmidt Verlag.
  • Arthur Hartmann/Hans-Jürgen Kerner/Anke Eikens. 2012. Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für den Jahrgang 2010. 2012. Bericht für das Bundesministerium der Justiz. Reihe Recht, BMJ Hrsg., Berlin
  • Arthur Hartmann. 2010/2011. Buchbesprechung zu Bals, Nadine, Der Täter-Opfer-Ausgleich bei häuslicher Gewalt. In: MschrKrim, Heft 3. S. 237. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Arthur Hartmann/Hans-Jürgen Kerner/Anke Eikens. 2011. Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahrgänge 2006 bis 2009, mit einem Rückblick auf die Entwicklung seit 1993. Bericht für das Bundesministerium der Justiz. Reihe Recht, BMJ Hrsg., Berlin.
  • Arthur Hartmann/ Dieter Dölling/Gunnar Duttge/Dieter Rössner (Hrsg.), 2011. Gesamtes Strafrecht, Handkommentar zu StGB, StPO und Nebengesetzen. 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag. Darin Kommentierung der §§ 3 – 10,  40 – 43, 80 – 109k, 123 – 129b, 261, 262, 324 – 326 StGB, § 20 VereinsG, §§ 43, 44 BDSG, §§ 113, 117 OWiG,  §§ 94 – 111p StPO, §§ 38, 43 und 44 JGG.
  • Arthur Hartmann. 2010. The Practice of “Täter-Opfer-Ausgleich” in Germany. In: Ministry of Justice and Law Enforcement Republic of Hungary (ed.), European Best Practices of Restorative Justice in the Criminal Procedure, Budapest. S. 205 – 208. http://www.eucpn.org/library/results.asp?category=&pubdate=2010
  • Arthur Hartmann. 2010. Legal Provisions on Restorative Justice in Germany. In: Ministry of Justice and Law Enforcement Republic of Hungary (ed.), European Best Practices of Restorative Justice in the Criminal Procedure. S.125 – 129. http://www.eucpn.org/library/results.asp?category=&pubdate=2010
  • Arthur Hartmann/Rolf Schmidt. 2010. Strafprozessrecht. Grundzüge des Strafverfahrens. 3. neubearbeitete Auflage, Grasberg bei Bremen: Schmidt Verlag.
  • Arthur Hartmann. 2010. Täter-Opfer-Ausgleich als Präventionsmodell bei Nahraumgewalt gegen betagte Menschen. In: Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Gewalt und Vernachlässigung gegenüber alten Menschen. Bd. 3 der Reihe „Studies in Criminology and Forensic Sciences – Beiträge zu den gesamten Kriminalwissenschaften, L. Greuel und A. Hartmann (eds.), Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a.M. S. 176 – 197.
  • Arthur Hartmann. 2010. Projektbericht „TOA und restorative justice im Jugendstrafvollzug“. TOA Infodienst Nr. 39. S. 50.
  • Arthur Hartmann. 2010. Die neue TOA-Statistik. TOA Infodienst Nr. 39. S. 20-23.
  • Arthur Hartmann. 2009. Delinquenz in der Gruppe. In: Kröber u.a., Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 4, Kriminologie und Forensisches Psychiatrie, Steinkopff Verlag. S. 209 – 235.
  • Arthur Hartmann. 2009. Delinquenz und Zuwanderer. In: Kröber u.a., Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 4, Kriminologie und Forensisches Psychiatrie, Steinkopff Verlag. S. 186 – 208.
  • Arthur Hartmann/Klaus von Lampe. 2009. The German underworld and the Ringvereine from the 1890s through the 1950s. In: Galeotti, M. (ed.), Organised Crime in History. London, New York: Routledge Publishers. S. 108-135.
  • Arthur Hartmann. 2008. The Federal Statistics of Victim-Offender-Mediation in Germany. British Journal of Community Justice, Vol. 6, Nr. 2. S. 55 – 68.
  • Arthur Hartmann. 2008. TOA und Statistik: Eine neue Statistik. TOA Infodienst Nr. 34. S. 5-10.
  • Arthur Hartmann/Klaus von Lampe. 2008. The German underworld and the Ringvereine from the 1890s through the 1950s. Global Crime, 9, 1. S. 108 – 135. Global Crime ist ein peer reviewed journal des Routledge Verlags, Taylor & Francis Group. http://www.informaworld.com/smpp/content?content=10.1080/17440570701862835
  • Arthur Hartmann/Tim Steudel/ Stefan Winter. 2008. Országjelentés a Németországban alkalmazott Tettes-Áldozat-Egyezségröl (Täter-Opfer-Ausgleich, TOA) [Landesbericht zum Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland]. Herczog, Család, Gyermek, Ifjúság Könyvek (Hrsg.) A helyreállító igazságszolgáltatás –  2006/AGIS/171 „Multidimensional Restorative Justice for Everyone“, Budapest. S. 120 – 159.
  • Arthur Hartmann/ Dieter Dölling/Gunnar Duttge Dieter Rössner (Hrsg.).2008. Gesamtes Strafrecht, Handkommentar zu StGB, StPO und Nebengesetzen. Nomos Verlag. Darin Kommentierung der §§ 3 – 10 StGB,  5 – 7 OWiG, §§ 40 – 43 StGB, §§ 17, 18 OWiG, §§ 123 – 129b StGB, 113 OWiG, §§ 21 – 27 VersammlG, § 20 VereinsG, §§ 261, 262  StGB, §§ 324 – 326 StGB, § 117 OWiG,  §§ 94 – 111p StPO sowie §§ 38, 43 und 44 JGG.
  • Arthur Hartmann/Hans-Jürgen Kerner in Zusammenarbeit mit Anke Eikens. 2008. Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland. Bericht für das Bundesministerium der Justiz. BMJ Hrsg., Berlin. Online Publikation unter http://www.bmj.de/files/-/3336/TOA-Bericht-2005.pdf.
  • Arthur Hartmann/Rolf Schmidt. 2008. Strafprozessrecht. Grundzüge des Strafverfahrens. 2. neubearbeitete Auflage, Grasberg bei Bremen: Schmidt Verlag.
  • Arthur Hartmann. 2008. Täter-Opfer-Ausgleich – Restorative Justice – Soziale Mediation. Perspektive Mediation, 2008/1. S. 25-29. (http://www.mediation.voe.at/).
  • Arthur Hartmann. 2007. Restorative justice and the law. Robert Mackay et al. (eds.), Images of restorative justice theory. Reihe: Studies in Criminology and Forensic Sciences – Beiträge zu den gesamten Kriminalwissenschaften (Greuel/Hartmann eds.), Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a.M. S.129 – 150.
  • Arthur Hartmann/Rolf Schmidt. 2007. Strafprozessrecht. Grundzüge des Strafverfahrens. 1. Auflage, Grasberg bei Bremen: Schmidt Verlag.
  • Arthur Hartmann. 2005. Wirkung richterlicher Sanktionsstile auf die Legalbewährung. Vorschlag für ein „natürliches“ Experiment. Polizei und Wissenschaft. Heft 3, 2005. S. 2 – 7.
  • Arthur Hartmann/Hans-Jürgen Kerner/Sönke Lenz. 2005. Täter – Opfer – Ausgleich in der Entwicklung. Auswertung der bundes¬wei¬ten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für den Zehnjahreszeitraum 1993 bis 2002. Bericht für das Bundesministerium der Justiz von Hans-Jürgen Kerner und Arthur Hartmann in Zusammenarbeit mit Sönke Lenz im Namen der Forschungsgruppe Täter-Opfer-Ausgleich. Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz, Berlin, Forum Verlag Bad Godesberg.
  • Arthur Hartmann/Dieter Dölling. 2004. Geständnis als Voraussetzung für den Täter-Opfer-Ausgleich bei Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. NStZ. S. 382-383.
  • Arthur Hartmann. 2004. Sonderregeln für die Beihilfe durch „neutrales“ Verhalten? ZStW 116, Heft 3, 2004. S. 586 – 617.
  • Arthur Hartmann/Hans-Jürgen Kerner. 2004. Victim-Offender-Mediation in Germany – An Overview. Der Beitrag ist als elektronische Publikation im internationalen E-Journal ERCES (European Research Group on Crime, Ethics and Social Philosophy) in der Ausgabe 2/2004 erschienen.
  • Arthur Hartmann/Hans-Jürgen Kerner. 2004. Victim-offender mediation in Germany. Newsletter of the European Forum for Victim-Offender Mediation and Restorative Justice, Leuven. Vol. 5, Nr. 1. S. 2 – 3. Dieser Artikel wird zusätzlich in der Datenbank des PFI Centre for Justice and Reconciliation unter www.restorativejustice.org publiziert.
  • Arthur Hartmann. 2004. Mediation und Verfahrensgarantien. In: S. Barton (Hg.), Beziehungsgewalt und Verfahren. Strafprozess, Mediation, Gewaltschutzgesetz und Schuldfähigkeitsbeurteilung im interdisziplinären Diskurs. Band 32 der „Interdisziplinären Studien zu Recht und Staat“, W. Maihofer/G. Sprenger (Hg.), Baden-Baden. S. 77 – 90.
  • Arthur Hartmann. 2003. Rezension zu Flormann/Krevert: „In den Fängen der Mafia-Kraken“. Auf Anfrage der Schriftleitung der MschrKrim. Heft 1, 2003 S. 85 – 88.
  • Arthur Hartmann. 2003. Diskussionsbeitrag zur Strafrechtslehrertagung 2003. In: K.-P. Julius, ZStW 115. S. 671 – 703, 684 f.
  • Arthur Hartmann. 2003. Zehn Jahre TOA-Statistik. In: TOA-Servicebüro (Hg.) TOA-info, Rundbrief zum Täter-Opfer-Ausgleich, Nr. 19, 2003. S. 9, 10.
  • Arthur Hartmann/Dieter Dölling. 2003. Reoffending after Victim-Offender-Mediation in Juvenile Court Proceedings. 2003. In: Weitekamp/Kerner, Restorative Justice in Context. International practice and directions. Portland: Willan Publishing. S. 208 – 228.
  • Arthur Hartmann/Hans-Jürgen Kerner. 2003. Täter-Opfer-Ausgleich in der Entwicklung. Auswertung der bundesweiten Täter-Opfer-Ausgleichs-Statistik für die Jahre 1993 bis 1999. Bericht für das Bundesministerium der Justiz. Veröffentlicht durch das Bundesministerium der Justiz, Berlin 2003.
  • Arthur Hartmann/Dieter Dölling. 2002. Strafmilderung bei Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung. 2002. NStZ. S. 364-367.
  • Arthur Hartmann. 2002. Von der Schwierigkeit, Rechtsfragen sozialwissenschaftlich zu untersuchen. Replik zu Häder/Klein, ZUMA Nachrichten 50, 2002 S. 86 – 111. ZUMA Nachrichten 51. S. 1 – 10.
  • Arthur Hartmann/Dieter Dölling/Monika Traulsen. 2002. Legalbewährung nach Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht. In: MschrKrim. S. 185 – 193.
  • Arthur Hartmann. 2000. Die Mafia und ihre Strukturen. Kriminalistik 10/2000 S. 642 – 649.
  • Arthur Hartmann/ Holger Stroezel. 2000. Die Bundesweite TOA – Statistik. 2000. In: D. Dölling u.a. (Hrsg.): Gutachten für das Bundesministerium der Justiz: Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn. S. 149 – 198 (2. unveränderte Auflage).
  • Arthur Hartmann/Dieter Dölling, Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenstrafrecht bei den Staatsanwaltschaften Nürnberg-Fürth und Aschaffenburg. 2000. DBH (Hg.), Köln.
  • Arthur Hartmann. 1999. Das Unternehmenskonzept der organisierten Kriminalität in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. In: Polizei-Führungsakademie (Hg.), Organisierte Kriminalität – Konsequenzen des Unternehmensansatzes, Tagungsband Münster/Hiltrup. S. 11 – 27.
  • Arthur Hartmann. 1999. Ideengeschichte der Mafia. Übersicht und Analyse. In: Günter Gehl (Hrsg.) Das Mafiose in unserer Gesellschaft und seine Bekämpfung. Herausgegeben im Auftrag der Katholischen Akademie Trier. Dadder, Weimar. S. 27 – 79.
  • Arthur Hartmann. 1998. Klausur zum Referendarexamen im Strafrecht. JA Heft 12/1998. S. 946 – 956.
  • Arthur Hartmann/Michael Kilchling. 1998. The Development of Victim/Offender Mediation in the German Juvenile Justice System. In: Lode Walgrave (ed.): Restorative Justice for Juveniles. Potentialities, Risks and Problems for Research. Leuven University Press. S. 261 – 282.
  • Arthur Hartmann/ Holger Stroezel, Die Bundesweite TOA – Statistik. 1998. In: D. Dölling u.a. (Hrsg.): Gutachten für das Bundesministerium der Justiz: Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn. S. 149 – 198.
  • Arthur Hartmann. 1997. Diskussionsbeitrag Strafrechtslehrertagung. In: F. Zieschang, ZStW 109, Heft 4, S. 830 – 833, 832 f.
  • Arthur Hartmann. 1997. Polizeiliche Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in Europa. In: Rainer Schulte/Brunon Holyst (Hg.): Bericht über das deutsch-polnische Seminar zum Thema „Organisierte Kriminalität”. Münster. S. 79 – 108.
  • Arthur Hartmann. 1997. Forschungskonzept der Bundesweiten TOA – Statistik. In: Hassemer/Marks/Meyer: Zehn Jahre Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung. Der Täter-Opfer-Ausgleich als Teil einer gesellschaftlichen Entwicklung zu mehr außergerichtlicher Konfliktregulierung? Bonn: Forum Verlag. S. 413-477.
  • Arthur Hartmann. 1996. Wspolpraca policji w zwalczaniu przestipczosci zorganizowanej w europie (Polizeiliche Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität in Europa). In: Holyst/Kube/Schulte: Przestepczosc zorganizowana w niemczech i w polsce. Warszawa, Münster, ód. S. 113-148.
  • Arthur Hartmann. 1996. Die Entwicklung des Täter-Opfer-Ausgleichs im Spiegel der “Bundesweiten TOA-Statistik”. 1996. DBH Materialien Nr. 31. Bonn.
  • Arthur Hartmann. 1995/1996. Rezension zu Bieri/Ferel: Täter-Opfer-Ausgleich. In: MschrKrim. S. 391-392.
  • Arthur Hartmann. 1993/1995. Schlichten oder Richten. Der Täter-Opfer-Ausgleich und das (Jugend)strafrecht. Dissertation. München: Fink Verlag München. Siehe die Rezensionen von Schroth und Hermann.
  • Arthur Hartmann. 1994. Rezension zu Herbort: Wer kommt vor das Gericht? In: MschrKrim. S. 196-198.
  • Arthur Hartmann. 1993. Die Entwicklung des Täter-Opfer-Ausgleichs nach der JGG-Novelle. DVJJ-Journal 4.Jg. Heft 4/1993. S. 330-339.
  • Arthur Hartmann. 1993. Die Entwicklung des Täter-Opfer-Ausgleich nach der JGG-Novelle. DVJJ-Info Baden-Württemberg. S. 37-58.
  • Arthur Hartmann. 1992. Victim-Offender-Reconciliation – Program and Outcomes. In: H.Messmer/H.-U.Otto: Restorative Justice on Trial. Pitfalls and Potentials of Victim-Offender Mediation – International Research Perspectives. Dordrecht-Boston-London: Kluwer Academic Publishers. S. 211-224.
  • Arthur Hartmann. 1991. Die Akzeptanz des Täter-Opfer-Ausgleichs bei den betroffenen Tätern und Geschädigten. In: BMJ Hg.: Täter-Opfer-Ausgleich. Bonner Symposium. S. 94-105.
  • Arthur Hartmann. 1988/1990. Übersetzung der Rezension von Annette Jolin zu: P.Schmidt und A.D.Witte: Predicting Recidivism Using Survival Models. In: MschrKrim. New York: Springer Verlag. S. 354-356.
  • Arthur Hartmann. 1989/1990. Rezension zu: Th. Weigend: Deliktsopfer und Strafverfahren. In: MschrKrim. Berlin: Duncker & Humblot. S. 270-272.
  • Arthur Hartmann. 1989. Begleitforschung für die Modellprojekte in München und Landshut – Rückblick, Ausblick, erste Ergebnisse. In: E.Marks/D.Rössner Hg.: Täter-Opfer-Ausgleich. Vom zwischenmenschlichen Weg zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens. Bonn-Bad Godesberg: Forum Verlag. S. 134-155.