Declaration on Data Protection
Im Folgenden niedergelegte Angaben bieten den Besuchern/Nutzern der Website www.cird.eu einen einfach gestalteten Überblick über Erhebung, Nutzung und Löschung personen- und/oder projektbezogener Daten. Diese Angaben sind von Bedeutung, sofern ein Besucher/Nutzer die Website www.cird.eu anwählt oder auf diese weitergeleitet wird.
Unter personenbezogenen Daten sind sämtliche Angaben zu verstehen, mittels derer Besucher/Nutzer der Website www.cird.eu persönlich identifiziert werden können. Personenbezogene Daten sind ebenfalls solche, mittels derer berechtigte Personen identifiziert werden können, sofern diese nach erfolgreichem Log-in in dem geschützten projektbezogenen Bereich arbeiten. Näheres ergibt sich aus Art. 4 Abs. 1 DSGVO.
Unter projektbezogenen Daten sind diejenigen Angaben zu verstehen, die zur Durchführung von Projekten des CIRD auf dem öffentlichen und/oder geschützten Bereich der Website www.cird.eu gemacht und/oder zur Verfügung gestellt werden.
Unter Verarbeitung ist das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verarbeitung oder eine andere Form der Verarbeitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zu verstehen, entweder automatisiert oder nicht automatisiert.
CIRD verarbeitet personen- und/oder projektbezogene Daten, die beim Besuch der Webseiten und/oder im Zuge von Forschungsprojekten erhoben wurden, unter Einhaltung geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Personen- und/oder projektbezogene Daten werden von CIRD ohne vorherige schriftliche Einwilligung oder gesetzliche Ermächtigung nicht öffentlich zugänglich gemacht, nicht Dritten zur Verfügung gestellt und auch nicht für von einer Einwilligung oder Ermächtigung abweichende Zwecke verarbeitet.
Die Website www.cird.eu erhebt, verarbeitet und wendet keine personenbezogenen Daten öffentlicher Nutzer, hierzu gehören auch, dass insbesondere folgende Daten nicht erhoben werden: IP-Adresse der Besucher, Browserdaten der Nutzer, Verweis-Seiten sowie orts-, datum- und uhrzeitbezogene Informationen. Bei Nutzung der Website www.cird.eu werden Cookies, Java-Applets, Active-X-Controls sowie vergleichbare Anwendungen von CIRD nicht verwendet.
Auf der Website www.cird.eu werden personenbezogene Daten angemeldeter interner Nutzer je Projekt insoweit genutzt, als dies zur Sicherstellung der korrekten Anmeldung im internen Datenverwaltungssystem erforderlich ist (‚Login‘-Daten).verarbeitet, als dies zur Erreichung jeweiliger Projektziele erforderlich ist; dies umfasst insbesondere Daten zur Leistungserbringung (wie einzelvertraglich je Projekt vereinbart) sowie Daten, die zu projektbezogenen Abrechnungen gegenüber Drittmittelgebern genutzt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personen- und/oder projektbezogener Daten ergibt sich aus Art. 6 der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO), den nationalen im Bundesdatenschutzgesetz normierten Rechtsvorschriften sowie den Bestimmungen des Bremischen Datenschutzgesetzes.
Nach Art. 6 DSGVO ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
- die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Löschung und Speicherung von Daten
Personen- und/oder projektbezogene Daten werden grundsätzlich unverzüglich gelöscht, sobald der jeweilige vorgesehene und vereinbarte Zweck der Speicherung erreicht wurde; hiervon abweichend können personen- und/oder projektbezogene Daten gespeichert werden, sofern europäische oder deutsche Bestimmungen hoheitlichen Rechtscharakters dies vorsehen oder eine gerichtliche oder außergerichtliche Entscheidung oder ein anhängiges gerichtliches oder außergerichtliches Verfahren dies erfordern.
Personen- und/oder projektbezogene Daten werden unverzüglich gelöscht, sofern einschlägige Speicherfristen erreicht sind; hiervon abweichend können personen- und/oder projektbezogene Daten gespeichert bleiben, sofern dies einzelvertraglich vorgesehen ist.
LogFiles
Bei jeder Nutzung und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten in einer Protokolldatei (System-Log) vorübergehend gespeichert.
Rechtsgrundlage der vorübergehenden Datenspeicherung und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. LogFile-Speicherungen dienen zum einen dem Zweck, die Funktionsfähigkeit der Website zu gewährleisten, zum anderen dienen die Daten der Website-Optimierung, der Beseitigung von Störungen sowie der Gewährleistung der Sicherheit des informationstechnischen Systems von CIRD. Hierin ist das berechtigtes Interesse von CIRD an der Datenverarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO begründet.
Sobald diese Daten für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, werden sie automatisch gelöscht. Die Daten, die der Bereitstellung der Website www.cird.eu dienen, werden bei Beendigung der Sitzung gelöscht. Sofern und soweit Daten in Logfiles gespeichert sind, findet die Löschung nach spätestens vier Wochen statt. Eine darüberhinausgehende Speicherung durch CIRD ist nicht möglich.
Datenerfassung zum Zwecke der Bereitstellung der Website www.cird.eu sowie deren Speicherung in LogFiles sind zum Zwecke des Sicherstellung eines funktionierenden Betriebs der Webseite zwingend erforderlich; es besteht insofern durch die Besucher/Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
Google Web Fonts
Um die einheitliche Darstellung von Schriftarten zu gewährleisten, nutzt die Website www.cird.eu von Google bereitgestellte Web Fonts; daher lädt der Browser des jeweiligen Besuchers/Nutzers der Website die jeweiligen Web Fonts in den Browsercache des Besuchers/Nutzers. Hierzu ist erforderlich, dass der vom Besucher/Nutzer genutzte Browser eine Verbindung zu den Google-Servern herstellt; folglich erlangt Google Kenntnis darüber, dass über die IP-Adresse des Besuchers/Nutzers die Website www.cird.eu aufgerufen wurde (sofern der Browser des Besuchers/Nutzers Web Fonts nicht unterstützt, nutzt dessen Computer oder anderes Gerät eine Standardschrift). Dieser Vorgang findet im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung der Online-Angebote von CIRD statt und stellt somit ein berechtigtes Interesse im Sinne des Artikels 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO dar.
Weiterführende Informationen zu Google Web Fonts sind zu finden unter: https://developers.google.com/fonts/faq sowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Rechte der Besucher/Nutzer
Besucher/Nutzer, deren personenbezogene Daten im Zuge vorstehend genannter Dienste erhoben werden, genießen folgende Rechte, sofern und soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen oder gerichtlichen Entscheidungen Anwendung finden:
- Artikel 7 Absatz 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung
- Artikel 15 DGVO: Auskunftsrecht
- Artikel 16 DSGVO: Berichtigungsrecht
- Artikel 17 Absatz 1 DSGVO: Löschungsrecht
- Artikel 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Artikel 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit
- Artikel 21 DSGVO: Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO; dies ist für CIRD das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (Anstalt des öffentlichen Rechts), Holstenstraße 98, 24103 Kiel; Website: https://www.datenschutzzentrum.de; E-Mail-Adresse: mail@datenschutzzentrum.de
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, anderer deutscher Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:
Civic Institute to promote the Rule of Democracy / Zivilgesellschaftliches Institut zur Förderung der freiheitlich-demokratischen Ordnung CIRD e.V.
Große Burgstraße 20
23552 Lübeck
+49 176 800 616 46
info@cird.eu
www.cird.eu
vertreten durch den Vorstand: Dr.-iur. Trygve Ben Holland LL.M.